Dezentrale Initiativen
In einer Organisation von der Größe und Heterogenität der Universität Wien gibt es zahlreiche und unterschiedliche Initiativen zur Gleichstellung, Diversität und Vereinbarkeit. Auf dieser Seite werden Best Practice Beispiele in den Fakultäten, Zentren und Dienstleistungseinrichtungen vorgestellt, die für das Erreichen des Ziels einer diskriminerungsfreien Universität unerlässlich sind.
Einsendung
Nennen Sie uns Ihre Intiativen!
Gibt es auch in Ihrer Organsiationseinheit Maßnahmen und Initiativen, die sich mit der Gleichstellung, Diversität und/oder Vereinbarkeit der Universitätsangehörigen beschäftigen? Lassen Sie uns davon wissen und schicken Sie uns folgende Informationen an femail@univie.ac.at:
- Organisationseinheit
- Name/Titel der Initiative
- Kurzbeschreibung (1-2 Sätze) mit Zielgruppe, wenn es eine konkrete Zielgruppe gibt
- Link zu mehr Information und/oder Ansprechperson
Zusammenschluss mehrerer Fakultäten
Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities
Die Forschungsplattform GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities beschäftigt sich mit Prozessen der Un_Sichtbarmachung, die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern prägen. Die Sichtbarkeit ist ein wesentlicher, wenn auch ambivalenter Einflussfaktor: Sichtbarkeit ist notwendig, um gesellschaftliche Änderungen anzustoßen; sie kann aber auch gefährden. GAIN widmet sich den einschlägigen Herausforderungen im Geschlechterverhältnis aus einer intersektionalen Perspektive.
Kontakt: Sprecherin (PI) der Forschungsplattform: Univ.Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professur für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies am Institut für Rechtsphilosophie
Vienna Doctoral School of Social Sciences
ViDSS Forum: Navigating Intersectionalities and Creating Opportunities in Academia
Das ViDSS Forum: Navigating Intersectionalities and Creating Opportunities in Academia ist ein Austauschforum für Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Identitätskategorien als "Anders" markiert sind. Das Forum bietet einen Raum, um Diskriminierungserfahrungen und Ungleichheiten von Forscher*innen an der sozialwissenschaftlichen Fakultät in einem Peer-Setting zu reflektieren. Außerdem arbeitet das Forum an bewusstseinsbildenden Maßnahmen.
Kontakt: Faime Alpagu
Bibliotheks- und Archivwesen
AG Koloniale Kontexte in der Universitätsbibliothek Wien - Decolonize the library!
Rassismuskritische Bibliotheksarbeit bedeutet eine bewusst kritische Betrachtung und Kontextualisierung des historisch gewachsenen Bestandes und das Mitdenken von Diversität für den laufenden Bestandsaufbau. Mit der Einrichtung eines rassismuskritischen Standortes in der Lehrbuchsammlung vor Ort und online wird ein erstes sichtbares Zeichen gesetzt. Veranstaltungen für Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bibliotheksmitarbeiter*innen sowie Empowerment-Strategien für Benützer*innen sehen wir als Schlüssel für gelebte Diversität.
Kontakt: Birgit Athumani Hango, Birgit Kramreither
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Gender und Diversity @ FGGA
Das Gender- und Diversity-Team @ FFGA arbeitet daran, eine geschlechter- und diversitätssensible Kultur an unserer Fakultät zu fördern. Ziel ist es unter anderem, ein Bewusstsein für die Schwierigkeiten von Wissenschaftlerinnen und Angehörigen von Minderheiten in der Wissenschaft zu schaffen, ihre Sichtbarkeit nach außen zu erhöhen (z.B. beim Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft 2023), Strategien gegen z.B. den Verlust von Frauen und Eltern in der Wissenschaft zu entwickeln und ein starkes, diversitätsbezogenes Netzwerk innerhalb der Fakultät aufzubauen.
Weitere Angebote
Anlaufstellen und Angebote an der Universität Wien abseits der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung finden Sie auch hier:
- Angebote der Universität Wien
- Anlaufstellen nach Diversitätsdimensionen
- Multiply Diversity! - 15 Projekte, die den Diversitas Preis 2022 gewonnen haben
- Vernetzungsgruppen von Wissenschafter*innen