Die folgenden Texte verwenden den Genderstern, um intergeschlechtliche, transgeschlechtliche und nichtbinäre Menschen zu inkludieren. Der Genderstern wird vom Screenreader unter Umständen als ‚Pause‘, ‚Stern‘, ‚Sternchen‘ oder ‚Asterisk‘ vorgelesen, manchmal auch gar nicht, was den Effekt erzeugt, dass nur die weibliche Form ausgesprochen wird.
Diversität
Die Wahrnehmung und Anerkennung von Vielfalt sind zentrale Grundwerte der Universität Wien. Vielfalt bereichert das Zusammenleben durch die Erweiterung der Denk- und Handlungsansätze und wird daher an der Universität Wien gefördert.
Mission Statement der Universität Wien
"Studierende und MitarbeiterInnen der Universität Wien bilden eine Gemeinschaft von Menschen unterschiedlicher Merkmale wie beispielsweise Alter, Geschlecht, soziale und räumliche Herkunft, Internationalität, sowie von Menschen mit Behinderungen. Sie sind von unterschiedlichen Lebenssituationen sowie Erfahrungen, Weltanschauungen und Kompetenzen geprägt. Die Universität Wien sieht diese Vielfalt als Bereicherung. Die Universität respektiert und unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Trans- und Interpersonen. Die Angehörigen der Universität begegnen einander in gegenseitigem Respekt auch vor der jeweiligen Andersheit und vermeiden jegliches Verhalten, das diesem Prinzip widerspricht. Wertschätzender Umgang mit Diversität ist eine selbstverständliche Aufgabe..."
(Quelle: Universität Wien 2028 Entwicklungsplan, S. 69)
Worum geht es bei Diversität?
Die Auseinandersetzung und der konstruktive Umgang mit Diversität erfordern ein Wissen über die Dimensionen von Vielfalt, anhand derer gearbeitet wird.
Anlaufstellen
An der Universität Wien teilen sich verschiedene Einrichtungen und Anlaufstellen den Zuständigkeitsbereich des "Diversitätsmanagements".
Diversität in Aktion
Diversität in Aktion: Das 3-Säulen Modell der Interaktion der Universität Wien
Am 11. Dezember 2018 wurde die Universität Wien mit dem Diversitätsmanagementpreis „Diversitas“ des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) für ihre Diversity Policy „Diversität in Aktion: Das 3 Säulen-Modell der Interaktion“ ausgezeichnet. Der Diversitas Preis wurde an sieben österreichische Hochschulen verliehen. Mehr Information zur ausgezeichneten Policy finden Sie hier.
Diversität im Fokus
Studierendenbefragung
Die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung führte im Jahr 2014 mit Unterstützung von CHE-Consult eine vom Rektorat der Universität Wien in Auftrag gegebene Diversity-Studierendenbefragung durch, an der rund 19.000 ordentliche Studierende teilnahmen. Zentrale Ergebnisse der Studierendenbefragung finden Sie hier.