Die folgenden Texte verwenden den Genderstern, um intergeschlechtliche, transgeschlechtliche und nichtbinäre Menschen zu inkludieren. Der Genderstern wird vom Screenreader unter Umständen als ‚Pause‘, ‚Stern‘, ‚Sternchen‘ oder ‚Asterisk‘ vorgelesen, manchmal auch gar nicht, was den Effekt erzeugt, dass nur die weibliche Form ausgesprochen wird.
Angebote
An der Universität Wien gibt es eine Reihe an Projekten, Initiativen und Services, die sich unterschiedlichen Themen des Bereichs Diversität widmen und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind.
Anmeldung geschlossen
Diversitätskompetenz für allgemeines Universitätspersonal - Workshopreihe
Der universitäre Arbeitsalltag spiegelt die Vielfalt der Menschen sowie deren Denken bzw. die Motivationen ihres Handelns wider. Dies birgt auch an der Universität Wien viele Möglichkeiten, Neues kennenzulernen und bereichernde Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig kann es zu Irritationen und Missverständnissen kommen.
Die Workshopreihe schließt an konkrete Erfahrungen der Mitarbeiter*innen an und verknüpft diese mit theorie- und praxisbasiertem Wissen zum Thema Diversität. Diversität wird dabei als Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Arbeitsfeld Universität verstanden. Darauf aufbauend soll diese Workshopreihe die Teilnehmer*innen darin bestärken, Strategien zu entwickeln, um herausfordernde Situationen in ihrem Arbeitsalltag bewusster und kompetenter zu gestalten.
Die nächste Workshopreihe findet im Sommersemester 2024 statt. Bewerbungen sind ab Herbst 2023 möglich. Genaue Informationen zu Terminen und Themen des aktuellen Durchgangs (Anmeldung geschlossen) finden sich im Programmfolder.
Zusätzlich zur Workshopreihe Diversitätskompetenz werden in der Kategorie "Gelebte Vielfalt" in der Kursdatenbank jedes Semester unterschiedliche Seminare aus dem Themenbereich angeboten.
Anmeldung geschlossen
Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten
Die Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung lädt ein, an der Online-Fortbildung „Erfolgreich rassismuskritisch veranstalten“ von Noah Sow teilzunehmen. Noah Sows Buch „Deutschland Schwarz Weiß“ wurde zu einem Standardwerk für die Lehre und Diskussion von strukturellem Rassismus in Deutschland.
In Video-Lektionen erfahren Sie, wie Veranstaltungen rassismuskritisch geplant und organisiert werden können. Diese führen Schritt für Schritt durch alle wichtigen Phasen der Veranstaltungsplanung und geben viele Beispiele und Tipps aus Sows langjähriger Erfahrung. Sie erhalten außerdem Arbeitsblätter, Memos, Checklisten, E-Mail-Vorlagen und vieles mehr.
Der Kursplan ist so erstellt, dass erfahrene und unerfahrene Teilnehmer*innen gleichermaßen profitieren. Hier geht es zur Übersicht der Sitzungsthemen.
Die Fortbildung kann innerhalb von 12 Monaten im eigenen Tempo absolviert werden. Optional können Sie auch an einer inneruniversitären Austauschgruppe zur Fortbildung teilnehmen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeiter*innen des allgemeinen und wissenschaftlichen Personals, die (Lehr-)Veranstaltungen, Programme, Weiterbildungen o.Ä. konzipieren und planen sowie an Multiplikator*innen der Kursinhalte.
Inneruniversitäre Austauschgruppe
Innerhalb von einem Jahr finden drei Austauschgruppen-Treffen mit anderen Fortbildungsteilnehmer*innen der Universität Wien statt. Die Teilnahme daran ist optional und soll Raum für Austausch über die Reflexionsfragen aus der Fortbildung und Vernetzung geben. Die Gruppe wird von der Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung moderiert. Bei Interesse kann auch der Austausch einer eigenen Gruppe von BIPoC-Mitarbeiter*innen/Mitarbeiter*innen die durch Rassismus benachteiligt sind organisiert werden.
Termine:
Montag, 28.11.2022 (10-12 Uhr)
Mittwoch, 29.03.2023 (14-16 Uhr)
Dienstag, 13.06.2023 (10-12 Uhr)
Diversitätssensibilisierung
Die Universität Wien bietet verschiedene Angebote zur Erhöhung der Diversitätskompetenz ihrer Mitarbeiter*innen:
- Workshopreihe Diversitätskompetenz für allgemeines Universitätspersonal (Abteilung Organisationskultur und Gleichstellung, siehe oben)
- Kurse in der Kategorie "Gelebte Vielfalt" (Personalentwicklung, Kursdatenbank)
Für Lehrende gibt es wechselnde Informations- und Workshopangebote, wie sie ihre Lehre barrierefrei und diversitätssensibel gestalten können:
- Diversität in der Lehre (Intranet)
- Website "Barrierefreie Lehre" (Team Barrierefrei)
- Seminarangebot zu Diversität und soziale Kompetenzen (Center for Teaching and Learning)
- Diversität & Inklusion - Leselisten, Leitfragen zur Reflexion (Institut für Philosophie)
- Handlungsempfehlungen für Lehrende in Fällen von Diskriminierung zwischen Studierenden (PDF)
Beratung für ältere Studierende
- ÖH-Beratung und Stammtisch für ältere Studierende (Österreichische HochschülerInnenschaft)
Elternschaft, Karenz und Kinderbetreuung
Grundsätzliche Orientierung bietet die Website "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" (DLE Personalwesen und Frauenförderung).
Das Kinderbüro der Universität Wien hat verschiedene Angebote zur Betreuung von Kindern im Angebot:
- Flying Nanny (Kinderbüro)
- Kindergruppen (Kinderbüro)
- Kinderuni (Kinderbüro)
Für die Rückkehr aus der Karenz gibt es zwei Unterstützungsangebote:
- Marie Jahoda-Stipendium (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Maternity Leave Return Support (Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie)
First generation students
Studierende, die als erste in ihrer Familie studieren, sind oft weniger vertraut mit Deutsch als Wissenschaftssprache und den allgemeinen Abläufen in einem Studium. Hier stehen folgende Angebote des Center for Teaching and Learning zur Verfügung:
- Schreibmentoring (Center for Teaching and Learning)
- STEOP-Mentoring für Studierende (Center for Teaching and Learning)
- Schreibberatung (Center for Teaching and Learning)
Die Fakutät für Informatik bietet ein Mentoring-Programm, das Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtern soll:
- Mentoring-Programm (Fakultät für Informatik)
Geschlechtergleichstellung
Der Großteil der Angebote im Bereich der Geschlechtergleichstellung wird von der Abteilung Gleichstellung und Diversität getragen. Geschlechteranalysen und allgemeine Informationen finden sich unter der Rubrik Gender Monitoring.
- Datenbroschüren "Gender im Fokus. Frauen und Männer an der Universität Wien" (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Gender Pay Gap Monitoring (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Geschlechtergerechte Sprache + Leitfäden (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
Allen Universitätsangehörigen steht diese Beratungsstelle offen.
- Beratungsstelle sexuelle Belästigung und Mobbing (DLE Personalwesen und Frauenförderung)
Die Zielgruppe Wissenschafter*innen (Frauen, inter-/transgeschlechtliche und nicht-binäre Personen) steht beim Thema Karriereförderung im Zentrum.
- Marie Jahoda-Stipendium (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Berufungstraining für angehende Professor*innen (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Habilitations-Training (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
- Mentoring-Programm für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen (Abt. Organisationskultur und Gleichstellung)
Eine Führung bietet Einblick in die Geschichte des Frauenstudiums an der Universität Wien
- Frauenführung (Veranstaltungsmanagement)
- (K)Ein Spaziergang - 125 Jahre Frauen an der Universität Wien
Orientierung für Studieninteressierte
Die Fakultät für Physik beteiligt sich wie auch andere Einrichtungen der Universität Wien seit Jahren an Initiativen im Bereich "Mädchen und Technik".
- physics4women (Fakultät für Physik)
Es gibt auch Informations- und Schnupperangebote, die allen Jugendlichen offen stehen:
- UniClub (Kinderbüro der Universität Wien)
- Schule trifft Uni (Studienservice und Lehrwesen)
Rassismuskritik
Eine erste Anlaufstelle für Beratung für Studierende ist die ÖH:
(Bildungs-)Ressourcen zum Thema Rassismuskritik, v.a. im universitären Kontext:
- Veranstaltungen des Kritischen Podiums
- Themeneinführung und Ressourcensammlung Black Lives Matter
Sexuelle Orientierung
Diese Führung macht die Geschichte von Homosexualität an der Universität Wien sichtbar.
- Regenbogenführungen (Veranstaltungsmanagement)
Spracherwerb für Studierende mit Migrationshintergrund
Verschiedene Angebote dienen dazu, den Spracherwerb von Studierenden nicht-deutscher Erstsprache zu unterstützen:
- Buddyprojekt Publizistik für Studierende mit nicht-deutscher Erstsprache (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
- Deutschkurse (Sprachenzentrum)
- Sprachlernbörse (Sprachenzentrum)
Das vom CTL angebotene Schreibmentoring steht allen Studierenden offen und adressiert unter anderem die Verwendung von Deutsch als Wissenschaftssprache.
- Schreibmentoring (Center for Teaching and Learning)
Studierende mit Beeinträchtigungen
Die erste Anlaufstelle für Studierende mit Beeinträchtigungen ist das Team Barrierefrei der DLE Studienservice & Lehrwesen:
- Beratung für Studierende mit Beeinträchtigung/en (Team Barrierefrei)
- Stipendien und finanzielle Unterstützung für Studierende mit Behinderung (Team Barrierefrei)
- Welcome Day für StudienbeginnerInnen mit psychischer oder physischer Beeinträchtigung (Team Barrierefrei)
Blinde und sehbeeinträchtigte Studierende finden folgende Angebote vor:
- Literaturservice für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen (Universitätsbibliothek)