Die folgenden Texte verwenden den Genderstern, um intergeschlechtliche, transgeschlechtliche und nichtbinäre Menschen zu inkludieren. Der Genderstern wird vom Screenreader unter Umständen als ‚Pause‘, ‚Stern‘, ‚Sternchen‘ oder ‚Asterisk‘ vorgelesen, manchmal auch gar nicht, was den Effekt erzeugt, dass nur die weibliche Form ausgesprochen wird.
Multiply Diversity! Multiplikator*innen im Fokus gelebter Diversität
Die Diversitätsstrategie der Universität Wien „Diversität in Aktion: das 3-Säulen Modell der Interaktion“ ermöglicht es Maßnahmen für alle Universitätsangehörigen in ihren unterschiedlichen Rollen und Positionen als Studierende, Lehrende, Führungskräfte, Forschende und Mitarbeiter*innen zu setzen. Im Bewusstsein, dass die Menschen, die an der Universität Wien studieren und arbeiten im Laufe ihres Werdegangs unterschiedliche und sich veränderende Positionen, Funktionen und Rollen innerhalb des organisationalen Ganzen einnehmen, setzte die Universität Wien einen Schwertpunkt auf diversitätsspezifische Aktivitäten für Multiplikator*innen.
Multiplikator*innen überschreiten sowohl fachliche als auch hierarchiche Statusgrenzen innerhalb des universitären Organisationsgefüges. Sie tragen zum sozialen Transfer von Wissen und Kompetenzen bei. Zudem wirken die Multiplikator*innen über den universitären Raum hinaus und tragen gesellschaftliche Verantwortung, die die Universität Wien durch sie im Sinne der Third Mission wahrnimmt.
Mit dem Diversitas Preis 2022 zeichnete das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung den Ansatz „Multiply Diversity!“ aus. Der Preis wird alle zwei Jahre an Hochschulen für besondere Maßnahmen im Bereich Diversitätsmanagement vergeben. „Multiply Diversity!“ umfasst 15 dezentrale Projekte, die maßgeblich zur Belebung der Gesamtdiversitätsstrategie der Universität Wien beigetragen haben. Die Projekte zeigen, wie Diversität an der Universität Wien von unterschiedlichen Personen, in unterschiedlichen Kontexten der Universität und auf unterschiedliche Weise tatsächlich gelebt und gefördert wird.
Die Weiterbildung und Förderung von Multiplikator*innen wirkt an den zentralen Interaktionsfeldern, die die Universität Wien in ihrer Diversitätsstrategie definiert hat: Lehrende/Studierende, Nachwuchs/Führungskräfte und Theorie/Praxis. Die einzelnen Aktivitäten werden entlang ihrer Verankerung innerhalb der Diversitätsstrategie beschrieben, d.h. der Aufbau und die Weitergabe von Diversitätsbewusstsein- und Wissen im organisationalem Ganzen ist an den Interaktionsfeldern orientiert. Damit wird zugleich dargestellt, wie die Universität Wien ihre Diversitätsstrategie u.a. durch die strukturelle Verankerung der Aktivitäten für Multiplikator*innen kontinuierlich belebt.
Hervorgehoben wurden fünf der 15 Projekte, die auf besondere Weise die Verbreitung über Multiplikator*innen möglich machen. Diese Projekte sind:
- Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Policy Geschlechtergerechtigkeit
- Fakultät für Lebenswissenschaften: Wissenschafterinnennetzwerk Women in Biology
- Rechtswissenschaftliche Fakultät / Fakultät für Sozialwissenschaften: Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities
- Center for Teaching and Learning: Angebote für Studierende zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Peer Learning, inkl. der Qualifizierung studentischer Multiplikator*innen
- Kinderbüro der Universität Wien: UniClub – Lernraum
Grafik (c) Marion Wotruba (https://www.m-wotruba.at/)
Ein Überblick über die 15 Projekte
1 – Interaktion Lehrende und Studierende: fördert Reflexion und Verantwortung in der Beziehung Lehrende/Studierende und die Gestaltung geeigneter Lehr-/Lernkonzepte für heterogene Gruppen; fokussiert auf eine diversitätskompetente Gestaltung aller Lehr-, Lern- und Organisationszusammenhänge und fördert die Diversitätskompetenzen von Studierenden und Lehrenden.
Organisationseinheit | Projekt |
Center for Teaching and Learning | Angebote für Studierende zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Peer Learning, inkl. der Qualifizierung studentischer Multiplikator*innen |
Zentrum für Translationswissenschaft | |
Fakultät für Informatik, CSLEARN | Dig-Equality FF Chancengleichheit durch digitale Kompetenz früh fördern |
Kinderbüro | UniClub – Lernraum |
Postgraduate Center | Studium Generale – Das nachberufliche Studium an der Universität Wien |
2 – Interaktion Nachwuchs und Führungskräfte: beschreibt die diversitäts- und geschlechtergerechte Förderung des Nachwuchses und die diversitätsorientierte Weiterentwicklung von Führungskräften im wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal.
Organisationseinheit | Projekt |
Policy Geschlechtergerechtigkeit | |
Fakultät für Lebenswissenschaften | |
Institut für Afrikawissenschaft | |
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie | |
Institut für Politikwissenschaft |
3 – Theorie-Praxis Dialog: verfolgt das Ziel, die forschungsgeleitete universitätsinterne Diversitätsexpertise von Wissenschafter*innen mit der organisationalen Praxis der Universität Wien zu verschränken sowie das praxisbasierte Fachwissen der Expert*innen im Universitätsmanagement in Forschung/Lehre zurückfließen zu lassen.
Organisationseinheit | Projekt |
Rechtswissenschaftliche Fakultät/ Fakultät für Sozialwissenschaften | |
Fakultät für Sozialwissenschaften | |
DLE Bibliotheks- und Archivwesen | AG Koloniale Kontexte – decolonize the library |
FB Philosophie und Psychologie | |
Dekolonisierung über Klang: Aneignung von akademischen Räumen als Diversitätsmanagement |