Veranstaltungen

 

CAREseiten zeigen – Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks UniKid-UniCare Austria

Online-Vorträge mit ÖGS-Dolmetschung

Die Vorträge richten sich an Mitarbeitende und Studierende aller Universitäten im Netzwerk UniKid-UniCare Austria. Die Online-Reihe greift Care-Themen auf und fragt nach ihren Bedeutungen für den Studien- und Arbeitsort.

Nächste Veranstaltung:

Demenz in der Familie - was nun?

7. Juni 2023, 14:00 – 15:30 Uhr
online

Referent: Mag. (FH) Norbert Partl, MSc, Leiter der Angehörigen- und Demenzberatung der Caritas der Erzdiözese Wien 

Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in den Forschungsstand der unter dem Begriff Demenz zusammengefassten Erkrankungen.

Da eine demenzielle Veränderung auch für das Umfeld eine hohe Belastung darstellen kann, werden wesentliche Schritte zur Erhaltung einer möglichst hohen Lebensqualität, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, erläutert. Thematisiert wird ebenso der Bereich der Kommunikation, welcher im Alltag mit Menschen mit Demenz eine wesentliche Rolle spielt.

Welche Unterstützungsmaßnahmen bieten die Universitäten bereits Ihren Mitarbeitenden an und welche Hilfestellungen werden noch benötigt? Des Weiteren wird über die unterschiedlichen Beratungsangebote sowie die Inanspruchnahme von Pflegekarenz und Pflegeteilzeit informiert. Die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten trägt am universitären Terrain wesentlich zur Gesundheit von pflegenden Mitarbeiter*innen bei.

Hier finden Sie den Veranstaltungsflyer.

Rückblicke

  • Selfcare. Schon mal etwas vom Erholungsnerv gehört? Wie der Vagusnerv unsere psychische Gesundheit beeinflusst (mit Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Sabrina Mörkl, April 2023)
  • Men in Care: Vater sein ist nicht schwer?! (mit Geschlechterforscher und Psychotherapeut Erich Lehner, November 2022)
  • Begegnung mit Trauernden am Arbeitsplatz. Bitte nur keine Tränen?! (mit Maria Streli-Wolf, Leiterin der Kontaktstelle Trauer und Öffentlichkeitsarbeit in der Tiroler Hospiz Gemeinschaft, Mai 2022)
  • Corona & Care: Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie? (mit Kinder- und Jugendpsychologin  Martina Zemp, Februar 2022)
  • Corona & Care: Wie geht es Eltern während der Pandemie? (mit Soziologin Ulrike Zartler, November 2021)


Eventreihe zur Publikationspräsentation

Einige der Expert*innen, die in der Publikation "Eine Frage der Organisation?" interviewt wurden, geben uns ihr Wissen auch persönlich weiter.

Alle drei Veranstaltungen werden live in österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.

bereits stattgefunden

Der Comparable Worth Index, oder: Zur Bedeutung der Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap

Am 15.2.2023 (Equal Pay Day) sprach Ute Klammer, Leiterin des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, zu "Der Comparable Worth Index, oder: Zur Bedeutung der Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap".

Hier können die Vortragsfolien nachgelesen werden.

bereits stattgefunden

Eltern und Wissenschaftskarriere

Am 22.2.2023 spricht Inken Lind, Direktorin des Instituts für Geschlechterstudien und Co-Leitung des Masterstudiengangs Gender & Queer Studies an der Technischen Hochschule Köln, zu Eltern und Wissenschaftskarriere.

 

Hier können die Vortragsfolien nachgelesen werden.

abgesagt

Familienfreundliche Hochschulen und haben wir da nicht wen vergessen? Studierende, die Angehörige pflegen

Leider muss dieser Vortrag abgesagt werden!

Am 1.3.2023 (Equal Care Day) hält Martin Nagl-Cupal, Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, einen Vortrag zu "Familienfreundliche Hochschulen und haben wir da nicht wen vergessen? Studierende, die Angehörige pflegen".

Tage der Vereinbarkeit an der Universität Wien 2022

Erwerbsarbeit mit Haushalt, Kindern, Pflege, Ehrenamt usw. unter einen Hut bringen und dabei auch noch auf sich selbst achten? Dies stellt uns alle tagtäglich vor Herausforderungen, und das nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Universität Wien – eine der größten Arbeitgeber*innen Wiens – möchte die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben ihrer Mitarbeiter*innen nach Möglichkeit fördern.

Familienfreundliche Karriere in der Wissenschaft – geht das?  Welche Rahmenbedingungen braucht es bei flexiblem und digitalem Arbeiten, um gesund zu bleiben? Wie können Führungskräfte Teams unterstützen, wenn darin jemand durch Sorgepflichten belastet ist? Zu diesen Themen gab es bei den Tagen der Vereinbarkeit im Juni 2022 ein umfangreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen von Mitarbeiter*innen und Expert*innen.

Dokumentation

Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet (abgesehen von den Q&As). Diese Aufzeichnungen werden bald in Video- oder Audioform zur Verfügung gestellt. Inzwischen finden Sie hier die jeweiligen Folien der Vortragenden.

Wie lassen sich Wissenschaft und Elternschaft vereinbaren? (13. Juni 2022)

Folien Leinfellner

Folien Daten-Spotlights 

Audio Podiumsdiskussion

Stressmanagement und Selbstsorge in der flexiblen Arbeitswelt (15. Juni 2022)

Folien Korunka

Folien Vollmann

Mitarbeiter*innen mit belastenden Sorgepflichten im Team stärken – am Beispiel pflegender Angehöriger (23. Juni 2022)

Audio Kurzinputs und moderiertes Gespräch