Die folgenden Texte verwenden den Genderstern, um intergeschlechtliche, transgeschlechtliche und nichtbinäre Menschen zu inkludieren. Der Genderstern wird vom Screenreader unter Umständen als ‚Pause‘, ‚Stern‘, ‚Sternchen‘ oder ‚Asterisk‘ vorgelesen, manchmal auch gar nicht, was den Effekt erzeugt, dass nur die weibliche Form ausgesprochen wird.
Veranstaltungen
Eventreihe zur Publikationspräsentation
Einige der Expert*innen, die in der Publikation "Eine Frage der Organisation?" interviewt wurden, geben uns ihr Wissen auch persönlich weiter.
Alle drei Veranstaltungen werden live in österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.
bereits stattgefunden
Der Comparable Worth Index, oder: Zur Bedeutung der Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap
Am 15.2.2023 (Equal Pay Day) sprach Ute Klammer, Leiterin des Instituts für Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, zu "Der Comparable Worth Index, oder: Zur Bedeutung der Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap".
bereits stattgefunden
Eltern und Wissenschaftskarriere
Am 22.2.2023 spricht Inken Lind, Direktorin des Instituts für Geschlechterstudien und Co-Leitung des Masterstudiengangs Gender & Queer Studies an der Technischen Hochschule Köln, zu Eltern und Wissenschaftskarriere.
Vortragfolien werden in Kürze hier zur Verfügung stehen.
abgesagt
Familienfreundliche Hochschulen und haben wir da nicht wen vergessen? Studierende, die Angehörige pflegen
Leider muss dieser Vortrag abgesagt werden!
Am 1.3.2023 (Equal Care Day) hält Martin Nagl-Cupal, Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Wien, einen Vortrag zu "Familienfreundliche Hochschulen und haben wir da nicht wen vergessen? Studierende, die Angehörige pflegen".
CAREseiten zeigen – Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks UniKid-UniCare Austria
Online-Vorträge mit ÖGS-Dolmetschung
Die Vorträge richten sich an Mitarbeitende und Studierende aller Universitäten im Netzwerk UniKid-UniCare Austria. Die Online-Reihe greift Care-Themen auf und fragt nach ihren Bedeutungen für den Studien- und Arbeitsort.
Letzte Veranstaltung:
Men in Care: Vater sein ist nicht schwer?!
29. November 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr
online
Referent: Mag. Dr. Erich Lehner, Psychoanalyse, Palliative Care, Männlichkeits- und Geschlechterforschung
In Umfragen sind regelmäßig jene Männer in Überzahl, die ihre Bereitschaft zu Väterkarenz und Teilzeitarbeit zugunsten von Kinderbetreuung angeben. Tatsächlich ist es aber dann doch nur eine Minderheit, die sich konkret der Betreuung ihrer Kinder widmet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie finden sich in traditionellen Männer- und Frauen-bildern, die wieder eingeschrieben sind in konkreten Strukturen der Arbeit, der Familie und in konkreten politischen Entscheidungen.
Der Vortrag setzt sich zunächst mit den Voraussetzungen von väterlicher Präsenz in der Familie auseinander, um dann auch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Väter ihren Anteil an einer geschlechtergerechten Elternschaft übernehmen können.
Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
- Begegnung mit Trauernden am Arbeitsplatz. Bitte nur keine Tränen?! (mit Maria Streli-Wolf, Leiterin der Kontaktstelle Trauer und Öffentlichkeitsarbeit in der Tiroler Hospiz Gemeinschaft, Mai 2022)
- Corona & Care: Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie? (mit Kinder- und Jugendpsychologin Prof. Martina Zemp, Februar 2022)
- Corona & Care: Wie geht es Eltern während der Pandemie? (mit Soziologin Prof. Ulrike Zartler, November 2021)
Tage der Vereinbarkeit an der Universität Wien 2022
Erwerbsarbeit mit Haushalt, Kindern, Pflege, Ehrenamt usw. unter einen Hut bringen und dabei auch noch auf sich selbst achten? Dies stellt uns alle tagtäglich vor Herausforderungen, und das nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Universität Wien – eine der größten Arbeitgeber*innen Wiens – möchte die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben ihrer Mitarbeiter*innen nach Möglichkeit fördern.
Familienfreundliche Karriere in der Wissenschaft – geht das? Welche Rahmenbedingungen braucht es bei flexiblem und digitalem Arbeiten, um gesund zu bleiben? Wie können Führungskräfte Teams unterstützen, wenn darin jemand durch Sorgepflichten belastet ist? Zu diesen Themen gab es bei den Tagen der Vereinbarkeit im Juni 2022 ein umfangreiches Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionen von Mitarbeiter*innen und Expert*innen.
Dokumentation
Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet (abgesehen von den Q&As). Diese Aufzeichnungen werden bald in Video- oder Audioform zur Verfügung gestellt. Inzwischen finden Sie hier die jeweiligen Folien der Vortragenden.
Wie lassen sich Wissenschaft und Elternschaft vereinbaren? (13. Juni 2022)
Audio Podiumsdiskussion
Stressmanagement und Selbstsorge in der flexiblen Arbeitswelt (15. Juni 2022)
Mitarbeiter*innen mit belastenden Sorgepflichten im Team stärken – am Beispiel pflegender Angehöriger (23. Juni 2022)
Audio Kurzinputs und moderiertes Gespräch